Glossar

Glossar Verkehrsrecht und Bußgeld - Alphabetisch sortiert

Abstandsunterschreitung

Nicht-Einhalten des Sicherheitsabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Unser Ratgeber-Artikel dazu: Zu wenig Abstand? Was Sie jetzt tun können

Akteneinsicht

Ein Anwalt kann die Ermittlungsakte einsehen, um die Vorwürfe genau zu prüfen.

Bei Vorwürfen gegen Sie beantragen wir Akteneinsicht

Alkohol am Steuer

Fahren unter Alkoholeinfluss – sehr strenge Strafen möglich.

Unser Ratgeber-Artikel dazu: Alkohol am Steuer? Promillegrenzen, Strafen & was Sie jetzt wissen müssen

Amtsgericht

Gericht, das bei Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide entscheidet.

Anhörungsbogen

Ein Schreiben der Behörde, in dem Sie sich zur Sache äußern können, bevor ein Bußgeldbescheid ergeht.

Beweisantrag

Antrag, bestimmte Beweise im Verfahren zuzulassen.

Beweismittel

Z. B. Blitzerfoto oder Zeugenaussage – Grundlage für den Vorwurf.

Bußgeldbescheid

Offizielles Schreiben mit Angabe des Vorwurfs, der Strafe (z. B. Geldbuße, Punkte) und der Rechtsmittel.

In vielen Fällen gibt es allerdings Fehler im Bußgeldbescheid

Bußgeldkatalog

Offizielle Liste mit Geldbußen, Punkten und Fahrverboten für Verkehrsverstöße.

Bußgeldstelle

Zentrale Behörde zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten.

Drogen am Steuer

Fahren unter Drogeneinfluss – ähnlich streng wie bei Alkohol.

Unser Ratgeber-Artikel dazu: Alkohol am Steuer? Mit Berücksichtigung von Drogen

Entlastungsbeweis

Beweis, der die eigene Unschuld oder einen Messfehler zeigt.

Einspruch

Rechtsmittel gegen den Bußgeldbescheid – damit kann man sich gegen den Vorwurf wehren.

Einspruchsfrist

Zeitraum (i. d. R. 14 Tage), in dem ein Bußgeldbescheid angefochten werden kann.

Fahrverbot

Temporärer Entzug der Fahrerlaubnis, meist für 1–3 Monate. Zu unterscheiden vom Entzug der Fahrerlaubnis / Führerscheinentzug.

Unser Ratgeber-Artikel dazu Fahrverbote

Fahrverbot auf Bewährung

Man darf das Fahrverbot verschieben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Fahreridentifizierung

Die Behörde will wissen, wer zum Tatzeitpunkt gefahren ist.

Fahrlässigkeit / Vorsatz

Ob der Verstoß absichtlich oder unbeabsichtigt begangen wurde.

Gurtpflichtverstoß

Fahren ohne angelegten Sicherheitsgurt.

Gutachten / Sachverständigenprüfung

Untersuchung z. B. der Messung oder Technik durch einen Experten.

Handy am Steuer

Benutzung des Handys während der Fahrt – verboten und bußgeldbewehrt.

Unser Ratgeber-Artikel dazu Handy am Steuer - Was ist erlaubt, was nicht? Welche Strafen & Kosten drohen?

Halterhaftung

Der Fahrzeughalter kann belangt werden, auch wenn er nicht selbst gefahren ist.

Kostenbescheid

Zusätzliche Gebühren, z. B. bei Ablehnung eines Einspruchs.

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Zentrale Verkehrsbehörde in Deutschland – führt z. B. das Punktesystem.

Ladungssicherung

Vorschriften zur sicheren Befestigung von Transportgut.

Mahnung / Zahlungsaufforderung

Erinnerung oder Aufforderung zur Zahlung, meist mit zusätzlichen Kosten.

Messverfahren

Technik zur Geschwindigkeitsmessung, z. B. Radar oder Laser.

Nachfahrmessungen

Nachfahrmessungen sind eine besondere Methode zur Geschwindigkeitskontrolle, bei der die Polizei mit einem zivilen Fahrzeug einem „auffällig schnellen“ Fahrzeug hinterherfährt – meist auf Landstraßen oder Autobahnen.

Dabei wird mithilfe von Technik (z. B. dem Provida-System) die Geschwindigkeit während der Verfolgung gemessen.

Nebenfolgen

Zusätzliche Konsequenzen wie Punkte oder Fahrverbot.

Ordnungsbehörde

Behörde, die Ordnungswidrigkeiten verfolgt und Bußgeldbescheide erlässt.

Ordnungswidrigkeit

Ein Regelverstoß, der mit Geldbuße, Punkten oder Fahrverbot geahndet werden kann.

Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)

Gesetzliche Grundlage für Bußgeldverfahren.

Punkte in Flensburg

Eintrag im Fahreignungsregister bei bestimmten Verstößen. Ab 8 Punkten droht Führerscheinentzug.

Rechtsschutzversicherung

Kann die Kosten einer anwaltlichen Vertretung im Bußgeldverfahren übernehmen.

Rechtsmittel

Allgemeiner Begriff für juristische Mittel wie Einspruch oder Klage.

Regelsatz (Bußgeldkatalog)

Standardstrafe laut Bußgeldkatalog – kann je nach Situation abweichen.

Rotlichtverstoß

Überfahren einer roten Ampel – kann teuer und punkteträchtig sein.

Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Rechtsgrundlagen für Zulassung, Fahrerlaubnis und Sanktionen.

Straßenverkehrsordnung (StVO)

Regelt das Verhalten im Straßenverkehr.

Tatbestandsnummer

Kennzahl für den konkreten Verstoß im Bußgeldkatalog.

Tateinheit / Tatmehrheit

Ein oder mehrere Verstöße gleichzeitig – wirkt sich auf das Bußgeld aus.

Toleranzabzug

Sicherheitsabschlag bei Messungen, um Ungenauigkeiten auszugleichen.

Überladung

Fahrzeug ist schwerer als erlaubt – besonders relevant bei Transporten.

Umweltzone / Umweltplakette

Nur Fahrzeuge mit bestimmter Plakette dürfen Umweltzonen befahren.

Verjährung

Nach einer bestimmten Frist darf die Tat nicht mehr verfolgt werden.

Verteidigungsmöglichkeiten

Mittel und Wege, sich gegen den Vorwurf zu wehren.

Dazu zählt u.a. der rechtzeitige Einspruch und die Akteneinsicht. Unser Artikel: Unterlagen einreichen - So helfen wir im Detail

Verwaltungsbehörde

Übergeordnete Behörde für Bußgeldverfahren.

Verwarnung

Ein milderer Bescheid bei geringfügigen Verstößen – meist mit geringerem Geldbetrag.

Verwarnungsgeld

Kleine Geldstrafe bei leichten Ordnungswidrigkeiten, z. B. Falschparken.

Vollstreckung

Einleitung von Maßnahmen zur Eintreibung offener Bußgelder.

Zeugenfragebogen

Formular zur Ermittlung des Fahrers – meist an den Halter gerichtet.

Zentrale Bußgeldstelle

Landesweite Behörde zur Abwicklung bestimmter Verkehrsverstöße.

Hier alle ausführlichen Artikel in unserem Bußgeld-Ratgeber:

Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap